AKTUELLES
________________________________________
Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatvereins Werne,
wir freuen uns mit Ihnen/Euch auf den Frühling mit seinen hellen Tagen und wärmenden Sonnenstrahlen. Jetzt werden wir uns zum Plaudern sicherlich wieder öfters draußen sehen.
Im Heimatverein Werne ist und bleibt die Arbeit intensiv und sehr spannend. Zusätzlich zum geplanten monatlichen Programm arbeiten wir mit hohem Einsatz an der Gestaltung unserer Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des Heimatvereins Werne e.V.
Das Jubiläum findet statt am Samstag, 26. Juli 2025 ab 14:00 Uhr auf dem Kirchplatz vor dem Stadtmuseum, Kirchhof 13, 59368 Werne. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für jung und älter aus Informationen über die geschichtliche Entwicklung des Vereins, aus Spiel und Spaß für Familien und vieles mehr. Das leibliche Wohl wird ebenfalls nicht zu kurz kommen, so dass wir uns darauf freuen dürfen, in entspannter Atmosphäre einige schöne Stunden gemeinsam zu verleben.
Es lohnt sich also, den Termin für das Jubiläum vorzumerken und auch regelmäßig mehrere Blicke auf unsere monatlich stattfindenden Veranstaltungen zu werfen. Siehe hierzu den Veranstaltungskalender 2025 unter www.heimatverein-werne.de und die entsprechenden Mitteilungen in der örtlichen Presse. Unter www.werne.de sind unsere Termine auch in der Rubrik „Veranstaltungen“ zu finden.
Wenn wir Ihr/Euer Interesse geweckt haben, sehen wir uns sicherlich bald.
Herzliche Grüße
Der Vorstand des Heimatvereins Werne e.V.
Wir freuen uns auf die weiteren gemeinsamen Veranstaltungen. Unter www.heimatverein-werne.de und auch in der örtlichen Presse informieren wir jeweils über die geplanten Aktivitäten.
Die nächsten Termine:
__________________________________________
Mittwoch, 30. April
Fotoreise durch Alt-Werne
18:00 Uhr, Stadtmuseum
__________________________________________
Donnerstag, 08. Mai
Radtour "Wir erkunden unsere Heimat"
14:00 Uhr, Parkplatz RWE, Goerdelerstr.
__________________________________________
Montag, 12. Mai
Besichtigung Firma ALF, Fahrzeugbau
Gewerbehof 12, Werne
__________________________________________
Mittwoch, 28. Mai
Fotoreise durch Werne
18:00 Uhr, Stadtmuseum
__________________________________________
Donnerstag, 05. Juni
Radtour "Wir erkunden unsere Heimat"
14:00 Uhr, Parkplatz RWE, Goerdelerstr.
__________________________________________
Mittwoch, 25. Juni
Fotoreise durch Werne
18:00 Uhr, Stadtmuseum
__________________________________________
Haben Sie Rückfragen zu unseren Veranstaltungen?
Information im Stadtmuseum (Tel.: 02389/780773)
Öffnungszeiten des Stadtmuseums
Dienstag - Freitag 10.00 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr
Was einzelne Häuser der Altstadt Werne aus ihrer Geschichte erzählen
(Verfasser unbekannt – vermutlich Konrad Mörstedt)
Neu geschrieben und in eine übersichtliche Fassung gebracht
von Joseph Funhoff, Ehrenvorsitzender des Heimatvereins Werne e.V.
Nach einem alten Verzeichnis der Brand-Societät waren die Gebäude der Altstadt erst seit 1768 benummert worden. In alten Akten wurde die Lage eines Hauses nach den Nachbargebäuden bezeichnet.
Bei der nunmehr erfolgten Nummerierung wurde jedoch nicht in jeder Straße eine eigene Nummernreihe gewählt, sondern sämtliche Häuser der Altstadt wurden durchnummeriert. Man teilte jedem Schicht eine bestimmte Anzahl der Hausnummern zu. So erhielt das Bonenstraßerschicht die Nummern 1 - 79, das Neustraßerschicht von 80 – 148, das Steinstraßerschicht von 149 – 214, das Burgstraßerschicht von 215 – 299.
Herausgehoben waren das Rathaus mit der Nummer 300, Bonentorhaus mit Nr. 301, Neutorhaus mit 302, Steintorhaus mit 303, Burgtorhaus mit 304, Armenhaus mit 305, Heilig- Geist-Kapelle mit 306.
So hat man es gehalten bis in die Neuzeit. Später gebaute Häuser erhielten weiterlaufende Nummern. Auch die Gebäude in der Feldmark wurden einbezogen, so dass man im Jahre 1924 im Ganzen 645 Hausnummern in Werne zählte.
Um diese Zeit war allmählich ein unhaltbarer Zustand eingetreten, dass eine Neuordnung notwendig wurde, zumal das Amt Werne nun zum Stadtgebiet gekommen war. Seit dieser Zeit bestehen die heutigen Straßenbezeichnungen mit den feststehenden Hausnummerierungen.
Da wir befürchten, dass noch manches altehrwürdige Haus neuen Planungen weichen muss, wollen wir hier niederlegen, was aus mancher Haus-Geschichte zu berichten ist.
Haus Nr. 197 (Steinstraße 23)
1686: 1691: 1729: 1748: 1781: 1799: 1864: 1879:
Witwe Lepper
Hindesking, Prokurator und Schreiber des Klosters Cappenberg. Dahme
Schulte
Rickfort, Wirtschafter
Steinfurt, Anton, Wirt und Brauer
Zengeler
Möllenbrink, Rudolf, Wirt
Von da an immer im Besitz der Familie Möllenbrink.
Haus Nr. 231 (Burgstraße 27)
1777: Bleckmann, Bäcker
1817: Zurstraßen, Bäcker aus Freckenhorst
1840: Resmann, Schenkwirt
Von da an im Besitz der Familie Resmann/Helpenstein, heute verpachtet an Buchhändler Kühl.
Haus Nr. 275 (Roggenmarkt 8)
1777: Vikarie St. Trinitatis
1799: Bleicker
1820: Grote, Friedrich, Schneider
1840: Grote, Ferdinand, Weber
Das Haus blieb im Besitz der Erben Grote bis 1975. Die Witwe Grote starb und es wurde vererbt an den heutigen Besitzer Biermann.
Haus Nr. 278 (Roggenmarkt 16)
1777: Vikarie St. Christophorus.
Immer Geistliche (Vikare) als Bewohner, mit Ausnahme
1817: Tenbrock, Organist.
Haus Nr. 279 (Roggenmarkt 18)
1777: Rihsen, Missionar (S.J.)
72 zur Übersicht
1781: Küsterhaus
1805: Bockeloh, Küster
1810 – 1840: Bockeloh, Bürgermeister.
Später wieder Wohnung für Geistliche, heute im Besitz der Familie Dissel.
Wird fortgesetzt!